Der 02er BMW im Kontext der 60er/70er Jahre.
|
Ein Auto muß immer auch in seinem Umfeld und seiner Zeit gesehen werden, erst dann kann
man sich auch in das Fahrgefühl der entsprechenden Zeit hineindenken. In der "Blütezeit" der
02er, die ich in den Jahren 1968 - 1974 sehen würde, gab es wichtigere Dinge als Luftverschmutzung
und Benzinverbrauch, zumindest bis zur Ölkrise 1973. Autofahren durfte noch Spaß machen und man
fuhr gerne Auto. Billig war es jedoch auch damals nicht, auch wenn man das bei einem Blick
auf die nebenstehenden Preise glauben könnte, man muß das nämlich schon in Relation zum
damaligen Einkommen sehen. [Bildquelle: Aral] |
34 Staaten weltweit haben bis 1972 die DDR völkerrechtlich als Staat anerkannt. Der
ADAC bewies jedoch mit seiner Strassenkarte einen gewissen Weitblick und so beinhaltet
die Deutschlandkarte sowohl West- als auch Ostdeutschland. |
|
|
..und beim Kartenspiel wurde das ewige Duell MERCEDES gegen BMW ausgefochten. Ich fand es immer
gemein, dass es bei Mercedes den C111 gab, der alle BMW schlug. Schließlich war das ja kein
Serienauto - echt gemein.
|
An Tritop kann ich mich nur noch undeutlich erinnern, dass heißt an das Aussehen der Flaschen
zwar noch gut, aber wie es geschmeckt hat? Heute gibt es wieder Tritop, soll wohl aber
anders schmecken als früher. Keine Erinnerungslücken habe ich jedoch beim Eis. In der Zufahrtsstrasse zu unserem
Wohngebiet, einer typischen Mitt-60er Plattenbausiedlung (siehe Bild unten) gab es eine Tankstelle, an der
immer das Langnese-Fähnchen wedelte. Und hin und wieder habe ich auch eins gekauft
bekommen. |
|
|
Mitte der 60er Jahre wuchsen die Städte rasant. Das Resultat waren oft
schnell errichtete Plattenbauten, mal mehr, mal weniger schön. Hauptsache war für die
meisten, überhaupt eine moderne Wohnung zu einem akzeptablen Preis zu bekommen.
In dem links abgebildeten Haus bin ich aufgewachsen. Schön war aus meiner Sicht, dass
dort überwiegend junge Familien mit Kindern wohnten. So hatte ich unzählige Spielkameraden, alleine
war man nie auf dem Spielplatz und auf den Wegen um die Häuserblocks. Da wurde mit Fahrrad
und Kettcar um die Wette gefahren.
|
Die Pril-Blume - gab es in den 70ern eigentlich eine Küche, in der diese Blumen nicht
klebten? Bei uns zu Hause und bei meiner Oma jedenfalls klebten sie auf den Kacheln in
der Küche. |
|
|
Man kann eigentlich nur darüber schmunzeln, was man zu der Zeit so getragen hat. Und
selbst wenn es stilecht ist, im 70er-Jahre Outfit zu einem Oldtimertreffen zu fahren, ich
würde mich eher nicht so kleiden. Das ist vielleicht das gute am Retro-Trend, es sieht zwar ein wenig
so aus wie zur der damaligen Zeit, aber in stark abgemilderter Form und für den heutigen
Geschmack verträglich.
|
1971 - ich geb Gas, denn ich will Spaß |
|
|
|
|